Keto und Law Carb Ernährung sind Ernährungsformen mit wenig Kohlenhydraten. Dabei isst man bei Keto deutlich weniger Kohlenhydrate und mehr gesunde Fette als bei Law Carb. Bei Keto liegt der Carbanteil bei max. 20 bis 25 Gramm in 24 Stunden, bei Law Carb bis 50 Gramm Kohlenhydrate. Über den Fettanteil usw. werden wir gesondert sprechen.
Viele Menschen machen zuerst Keto und nach dem Erreichen des gewünschten Gewichts wechseln sie auf die weniger strenge Law-Carb-Ernährung.
Diese Seite möchte ehrlich aufklären und Unterstützung leisten und zwar ganz ohne Fanatismus. Zudem wird es hier immer wie mehr Rezepte geben, die auch für Diabetiker und bei Zöliakie geeignet sind.
Für wenn ist diese Ernährungsform geeignet und für wenn nicht? Wer sollte zuerst mit seinem Arzt sprechen und wer benötigt zusätzliche psychologische Begleitung? Und wie schaut es bei dieser Ernährungsform mit Muskelabbau und Sport aus?
Ich spreche ausdrücklich nicht von einer Diät, sondern von einer Ernährungsform. Nur eine langfristige Umstellung verhindert einen Jo-Jo-Effekt und hält Sie langfristig gesund. „Aber“ einiges hängt auch von Ihrer Genetik, allfälligen Vorerkrankungen und in den ersten zwei Monaten von Ihrer Disziplin ab! Nach zwei Monaten wird alles viel leichter. Genau darum ist diese Ernährungsform nicht für jeden geeignet.
Gleich zu Beginn – Vegetarier werden hier nicht glücklich! Vor allem Fisch, Eier, Geflügel und rotes Fleisch sind die Grundbausteine für Abnehmen ohne Hunger und eine langfristige gesunde Umstellung! Dafür kommen bei der ketogenen Ernährung auch Käseliebhaber auf ihre Kosten!
Einfach auf die Bilder klicken!
Eine ketogene Ernährung beinhaltet ein absolutes Minimum an Kohlenhydraten. Sie basiert auf Proteine und Fett. Ziel ist es, das eigene Körperfett abzubauen! Funktioniert!
Wenn Ihr Stoffwechsel keine Kohlenhydrate bekommt, baut Ihre Leber automatisch eigenes Körperfett ab. Dabei wird eigenes Fett in Ketonkörper umgewandelt und wird Ihrem Körper anstelle der Glukose für die Hirnleistung und die Energie zur Verfügung gestellt.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.