Was lässt sich eigentlich über die japanische Shirataki Nudeln sagen? Das größte Plus: Null Kohlenhydrate und nur 9 Kalorien. Also eine Nudel, die absolut keinen Nährwert besitzt. Dafür ist sie eine perfekte Illusion für Liebhaber von Teigwaren für die Keto Diät und Law Carb.

Hergestellt werden die Nudeln mit Konjak Wurzeln. Das einzige, was die Nudeln bieten, sind Ballaststoffe. Die Nudeln quellen auf und werden im Verdauungstrakt geleeartig. Aus dem Teig werden Nudeln und Pseudoreis hergestellt.

Shirataki Minus

Zu den Minus gehört an erster Stelle der Preis! Shirataki sind teuer. Leute, die zu Verstopfung neigen, können Probleme bekommen und sollten nicht zu viel von dem Produkt verzehren.

Wer satt werden will, sollte unbedingt eine sehr fette Sauce zu den Nudeln machen. Zum Beispiel eine Rahmsauce mit viel Butter und Meeresfrüchten oder Meerfisch. Auch eine Spagehettisauce mit viel frischen Kräutern und viel Olivenöl und Fleisch passt zum Produkt.

Nach meiner Erfahrung macht allerdings eine Sojasauce mit etwas Crevetten und diesen Nudeln nach zwei Stunden wieder hungrig. Damit lässt sich dann nur mit einem großen Salat mit Sauce dagegen halten. Auch eine Suppe vor den Nudeln kann einem Hungergefühl nach zwei Stunden vorbeugen.

Wie werden Shirataki hergestellt?

Die Nudeln aus Konjak Wurzeln kennt man seit dem 6. Jahrhundert. Und ich vermute mal, dass es ursprünglich ein Nahrungsmittel von armen Menschen war.

Um den Teig zu gewinnen, werden die Wurzeln geschält, in Stücke geschnitten und weich gekocht. Anschließend wird aus den gekochten Wurzelstücken ein Brei mithilfe von Wasser und Salz gemacht. Der Teig wird in Formen gegossen und getrocknet.

Shirataki – was zu beachten ist

Die Nudeln sind etwas Glibbrig, wer keine Glasnudeln mag, wird auch Probleme mit Shirataki haben. Nach dem Öffnen der Packung sollte man das Produkt unbedingt unter warmem Wasser abspülen und für zwei Minuten in die heiße Sauce geben. Achtung! Nicht länger als zwei oder drei Minuten kochen. Sonst kann sich das Produkt schnell in Gelee auflösen.

Da Shirataki Wasser bindet, sollte man genügend Wasser oder Tee nach dem Verzehr trinken, um einem Unwohlsein beim Verdauungsprozess vorzubeugen. Wer unter Gastritis leidet, sollte nur wenig probieren.

Für alle anderen gilt: Die Nudeln bieten Abwechslung und eignen sich für Gerichte mit viel Sauce!

Bildquelle: Horst Schröder pixelio de